Nachhaltige Wärme mit der Pelletheizung – natürlich, effizient, zukunftssicher
Mit einer Pelletheizung heizen Sie umweltfreundlich, komfortabel und wirtschaftlich zugleich. Die kleinen Holzpellets werden aus gepressten Sägespänen hergestellt, die als Nebenprodukt der Holzverarbeitung entstehen. Sie sind jederzeit verfügbar, regional erzeugt und verbrennen nahezu emissionsfrei. Das macht sie zu einer besonders nachhaltigen Alternative zu fossilen Brennstoffen – und hilft Ihnen, langfristig Energiekosten zu sparen.
Unsere Kunden können mit Pellets effektiv, nachhaltig und sparsam heizen – das sind drei gute Gründe, sich für dieses Heizsystem zu entscheiden.
Das Prinzip Pelletheizung – umweltfreundliche Wärme mit heimischer Energie
Die Pelletheizung funktioniert im Prinzip wie eine herkömmliche Gas- oder Ölheizung: Durch die Verbrennung von Holzpellets entsteht Wärme, die über den Heizkreislauf an die Heizkörper im Haus weitergegeben wird. Der entscheidende Unterschied liegt im Brennstoff – Holzpellets bestehen aus einem heimischen, nachwachsenden Rohstoff und verbrennen nahezu CO₂-neutral. Dabei wird nur so viel Kohlendioxid freigesetzt, wie der Baum zuvor während seines Wachstums aufgenommen hat – ein natürlicher Kreislauf, der Klima und Umwelt schont.
Asche als Dünger
Bei der Verbrennung entstehen nur minimale Rückstände – die Bio-Asche kann sogar als Dünger im Garten genutzt oder einfach mit dem Hausmüll entsorgt werden. Der Aschegehalt von Pellets liegt bei rund 0,5 Prozent, sodass die Aschelade nur selten geleert werden muss. Auch die Feinstaubemissionen sind dank moderner Systeme wie dem renerVIT von Vaillant kein Problem: Sie unterschreiten die gesetzlichen Grenzwerte deutlich und sorgen für umweltfreundliches, effizientes Heizen.
Pelletlagerung in Wallenhorst
Die Holz-Pellets werden bequem per Silowagen angeliefert und anschließend in einen Vorratsbehälter oder Lagerraum eingeblasen. Von dort transportiert ein automatisches Fördersystem die Pellets direkt in den Heizkessel – sauber, leise und effizient. Welche Lager- und Fördertechnik am besten zu Ihrem Zuhause passt, hängt von den räumlichen Gegebenheiten und Ihren individuellen Ansprüchen ab. Unsere Energie-Experten beraten Sie gerne bei der optimalen Lösung.
Orientierungswerte für den Pelletverbrauch
Hier einige Vergleichsdaten, damit Sie bei Umstieg auf Ihr neues Heizsystem Ihren Pelletbedarf einschätzen können.
- Für eine Tonne Pellets werden ca. 1,5 m³ Lagerraum benötigt.
- Dabei entspricht eine Tonne Pellets in etwa:
500 l
Heizöl
520 m³
Erdgas
750 l
Flüssiggas
Für jedes Haus das richtige Lager
Das Hightech-Pelletlager der neuesten Generation – der Maulwurf – steht für maximale Effizienz und Komfort. Es überzeugt durch eine hervorragende Raumausnutzung, vielseitige Einsatzmöglichkeiten und einen besonders schonenden Pellettransport. Gleichzeitig ist das System montage- und wartungsfreundlich, was den Betrieb langfristig zuverlässig und wirtschaftlich macht.
Die Pellets rutschen über Holzböden direkt zu den drei Saugsonden. Über einen Transportschlauch werden sie zum Pelletkessel transportiert. Die Umschaltung erfolgt automatisch.
Funktionsprinzip analog zum Pelletlager mit drei Saugsonden. Vorteil: Mit acht Saugsonden für verwinkelte Räume bestens geeignet. Saugsonden können zu Zonen zusammengeschaltet werden, dadurch auch für zwei Pelleträume geeignet.
Weitere Informationen zum Thema Heizungsmodernisierung finden Sie hier:
Die Entscheidung für ein bestimmtes Heizsystem sollte gut überlegt sein. Mit der kompetenten Hilfe unserer Energie-Experten finden Sie zukunftssichere Lösungen.
Wenn Sie die Renovierung Ihrer Heizungsanlage angehen möchten, empfehlen wir Ihnen, unsere umfassenden Leistungen in diesem Bereich zu nutzen.
Für eine erste Kosteneinschätzung haben wir die verschiedenen Heizungstypen in drei Kategorien zusammengefasst: Economy, Comfort oder Premium.