Icons, welche die Preisklassen einer neuen Heizungsanlage symbolisieren.

Kosten für eine Heizungsanlage in Wallenhorst bei Osnabrück

Sie planen den Umstieg auf eine energieeffiziente Heizungsanlage und möchten wissen, mit welchen Kosten Sie rechnen müssen? Wir beraten Sie kompetent und individuell, um die Lösung zu finden, die am besten zu Ihren Zielen, Ihrem Gebäude und Ihrem Budget passt. Für eine erste Einschätzung lassen sich die verschiedenen Heizsysteme in drei grobe Kategorien einteilen – so erhalten Sie einen transparenten Überblick und können die für Sie optimale Anlage auswählen.

Freigestellte Bilder von Wärmepumpe SolvisMia und Heizsystem SolvisBen.
Economy

Luft/Wasser-Wärmepumpen in Wallenhorst

Moderne Luft/Wasser-Wärmepumpen gewinnen selbst bei Minusgraden effizient Wärme aus der Umgebungsluft. Sie eignen sich ideal für Neubauten, Modernisierungen und sanierte Altbauten und ermöglichen den wirtschaftlichen Umstieg auf erneuerbare Energien. Bereits in der Economy-Variante kombinieren wir die Wärmepumpe mit einem Pufferspeicher und einem hygienischen Trinkwassersystem – für zuverlässige Wärme, nachhaltige Effizienz und spürbar geringere Heizkosten.

 

Freigestellte Bilder von Wärmepumpe SolvisMia und Heizsystem SolvisMax.
Komfort

Wärmepumpen-Hybridsysteme – effiziente Kombination aus Umweltenergie und Gas

Ein Wärmepumpen-Hybridsystem ist die ideale Lösung, wenn die Wärmedämmung eines Gebäudes für eine reine Wärmepumpenheizung nicht ausreicht. Es kombiniert eine Wärmepumpe mit einer konventionellen Gasheizung und sorgt so für maximale Effizienz und Versorgungssicherheit. Ein intelligenter Energiemanager speichert die gewonnene Umweltwärme und ergänzt sie bei Bedarf durch zusätzliche Energiequellen – für ein perfekt abgestimmtes, sparsames und zuverlässiges Heizsystem.

Freigestelltes Photovoltaik-Modul Tiger Neo N Typ von Jinko Solar Co mit Wärmepumpe SolvisMia und Heizsystem SolvisMax.
Premium

Hybridsystem mit Solarstrom als intelligente Energienutzung

Mit einem Hybridsystem lassen sich verschiedene Energieträger clever kombinieren – etwa selbst erzeugter Strom, der effizient für die Wärmepumpe genutzt oder als Überschussenergie in Warmwasser und Heizwärme umgewandelt wird. Die perfekt aufeinander abgestimmten Komponenten ermöglichen einen umweltfreundlichen und wirtschaftlichen Einsatz regenerativer Energien – selbst dort, wo monovalente Systeme* an ihre Grenzen stoßen.

* Monovalente Systeme verwenden nur einen Energieträger bzw. ein Heizsystem zur Wärmeerzeugung.

Heizungsförderung – jetzt bis zu 70 % Zuschuss sichern!

Für moderne Heizungsanlagen stehen attraktive Fördermittel bereit: Bereits 30 % Grundförderung sind für jede neue, klimafreundliche Anlage garantiert. Mit zusätzlichen Innovations-, Geschwindigkeits- und Einkommensboni lässt sich die Förderquote sogar auf bis zu 70 % erhöhen. Nutzen Sie diese Chance – wir beraten Sie umfassend zu den passenden Förderprogrammen und begleiten Sie Schritt für Schritt zur optimal geförderten Heizlösung.

 ➡ Fördermittel

ECONOMY-Heizung. Wärmepumpe und Pufferspeicher mit hygienischem Trinkwassersystem.
€€€
KOMFORT-Heizung. Wärmepumpen-Hybridsystem: Wärmepumpe kombiniert meiner einer weiteren Wärmequelle.
€€€€€
PREMIUM-Heizung. Wärmepumpen-Hybridsystem in Verbindung mit einer Solarstromanlage.

Heizungsklassen im Vergleich

Der wahre Wert einer Heizung bemisst sich nicht nur am Anschaffungspreis. Entscheidend sind auch die langfristigen Einsparungen, mögliche Förderungen und der Gewinn an Unabhängigkeit. Grundsätzlich lassen sich moderne Heizungssysteme in drei Klassen einteilen: Economy, Komfort und Premium. Als Faustregel gilt: Je höher die Investition, desto größer die Unabhängigkeit, desto umweltfreundlicher die Energieerzeugung und desto niedriger die laufenden Kosten. Doch auch mit kleinerem Budget lassen sich spürbare Fortschritte in Sachen Energieeffizienz erzielen – ganz nach Ihren individuellen Möglichkeiten und Zielen.

 

Economy – Ihr Einstieg in die Erneuerbaren Energien

Wärmepumpe. Erdreich, Grundwasser und Luft speichern Sonnenenergie in Form von Wärme. Wärmepumpen machen sich diese Tatsache zunutze und entziehen der Umwelt diese Wärme für den Betrieb einer Heizung und die Bereitung von Warmwasser. Auch in Altbauten können sie selbst an kalten Wintertagen den Wärmebedarf für die Dusche und die Heizung decken. 

weitere Infos

Moderne Wärmepumpen arbeiten zu 75 Prozent mit dieser Energie aus der Umwelt. Lediglich 25 Prozent werden in Form von elektrischer Energie für den Betrieb der Wärmepumpe benötigt. Das bedeutet für Ihre Energiebilanz: Eine Kilowattstunde Strom liefert drei bis fünf Kilowattstunden Erdwärme. 

Komfort – Energieträger clever kombinieren

Wärmepumpen-Hybridheizung. Wo ein Hybridsystem zum Einsatz kommt, müssen verschiedenen Energieträger sowie Verbrauch und Produktion perfekt aufeinander abestimmt werden. Das übernimmt ein intelligenter Energiemanager: Er reguliert die Speicherung und Verteilung von Wärme und Warmwasser effizient und nachhaltig. 

weitere Infos

Bei einem Wärmepumpenhybridsystem springt an besonders kalten Tagen, an denen die Wärmepumpe an Ihre Leistungsgrenze kommt, z.B. eine zusätzliche Gas-Heizung ein. Der Energiemanager besteht aus einem effizienten Wärmespeicher, der die Umweltwärme der Wärmepumpe für kalte Stunden lagert. Zusätzlich kombiniert er aber ganz unterschiedliche Wärmequellen und regelt deren Einsatz. Wenn die Wärmepumpe also nicht genug Wärme produziert (und der Speicher geleert ist) unterstützt beim Hybridsystem ein im Energiemanager integrierter Gasbrenner – oder ein anderer individueller Energieträger.

Premium – Ein großer Schritt in Richtung Unabhängigkeit

Wärmepumpen-Hybridsystem mit Solarstrom-Anlage. Wem seine Unabhängigkeit und die Umwelt besonders wichtig sind, der ist in der Premiumklasse der Heizsysteme bestens aufgehoben. Durch die Kombination einer Wärmepumpen-Hybridheizung mit einer Solaranlage lässt sich das Eigenheim so wirtschaftlich wie umweltfreundlich mit Wärme und Strom versorgen.

weitere Infos

Kombiniert man eine Wärmepumpen-Hybridheizung mit einer Solarstrom-Anlage, kann der gewonnene Strom direkt für den Betrieb der Wärmepumpe und für den sonstigen Eigenbedarf genutzt werden. Oder man speist ihn für den späteren Verbrauch in einem Batteriespeicher ein. Alternativ lässt sich der selbst erzeugte Strom auch in Wärme umwandelt und in Ihrem Energiemanager in Form von Wärme speichern. 

Kontaktieren Sie uns!
Ihr Weg zur neuen Heizanlage
Sie möchten Ihre Heizung modernisieren? Wir beraten Sie gerne. Rufen Sie uns einfach an oder schicken Sie uns eine Online-Anfrage:
Heizungs-Anfrage
Henning Senger

Das könn­te Sie auch in­ter­es­sie­ren:

Weitere Informationen zum Thema Heizungsmodernisierung finden Sie hier.

Energieuhr mit erneuerbaren Energien.
Schritt für Schritt zur neu­en Hei­zungs­an­la­ge

Eine neue Heizung lässt sich an der Seite eines Energie-Experten leicht in wenigen Schritten realisieren und erhalten.

Heizungsumbau
Heizungstypen-Graffiti an der Innenwand eines Schlafzimmers.
Das pas­sen­de Hei­zungs­sy­stem fin­den

Die Entscheidung für ein bestimmtes Heizsystem sollte gut überlegt sein. Mit der kompetenten Hilfe unserer Energie-Experten finden Sie zukunftssichere Lösungen.

Heizungssysteme
Paar in mittleren Jahren sitzt lächelnd im Wohnzimmer
För­der­mit­tel mit­neh­men und spa­ren

Wer sich für eine neue Heizung entscheidet, kann auf Fördergelder vom Bund hoffen. Jetzt informieren und sparen!

Fördermittel